Leitfaden & Fragebogen zur orthopädisch-unfallchirurgischen Beurteilung

(Invalidität nach OSG-/Achilles-Trauma)
Hinweis: Freifelder sind bewusst sehr groß gehalten, damit Sie ausführlich dokumentieren können.
1) Unfallhergang & Primärdiagnosen
1.2 Gesicherte Diagnosen (ICD-10 soweit möglich)
2) Bildgebung & Morphologie
2.1 Eigene Sichtung der Bilder (nicht nur Berichte)?
2.3 Permanenz der Strukturveränderungen (> 1 Jahr nach Trauma)
3) Klinischer Status (heute)
3.1 Inspektion/Umfang
Schwellung:
3.2 Bewegungsumfang (Goniometrie, aktiv/passiv, Grad)
3.3 Kraft/Endurance/Koordination (seitenvergleichend)
3.4 Stabilität/Propriozeption
3.5 Sehnen-/Band-Tests
Thompson:
Silfverskiöld:
Peronealsehnenluxation:
3.6 Neurovaskulär
Sensibilität Ferse/plantar lateral:
3.7 Schmerz/Beschwerdebild
4) Funktionelle Leistungsfähigkeit (alltags- & berufsspezifisch)
Toleranz Stehen am Stück:
5) „keine mechanische Invalidität“ vs. funktionelle Einschränkung
6) Kausalität, Dauer, Endzustand (MMI)
6.1 Unfallkausalität überwiegend wahrscheinlich?
6.2 Dauerzustand (> 12–18 Monate, keine wesentliche Besserung zu erwarten)?
7) Tätigkeitsbezogene Leistungsfähigkeit (konkret zum Beruf)
8) Invaliditätsbemessung (funktionell)
8.1 Methodik:
9) Zusammenfassende gutachterliche Bewertung (Kurzfazit)
Unfallkausalität: